KONTAKTINFORMATIONEN
- Anschrift: Herforder Straße 220, 33609 Bielefeld
- GPS: 52.0372296,8.5627951
- Telefon: 0521515303
- Website: https://www.bielefeld.de/umweltbetrieb/privathaushalte/verwerten-entsorgen/wertstoffhoefe
ÖFFNUNGSZEITEN
- Montag 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr
- Freitag 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag 08:00 – 15:00 Uhr
- Sonntag Geschlossen
RICHTUNGEN ERHALTEN
AN EINEN FREUND SENDEN
Erfahren Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über den Recyclinghof Bielefeld Mitte. In Bielefeld im Recyclinghof Bielefeld Mitte Abfälle und diverser Müll fachgerecht und umweltgerecht recycelt und entsorgt. Privathaushalte und Kleinunternehmen haben die Möglichkeit ihre Abfälle fachmännisch zu entsorgen.
Von Altpapier, Pappe, Altglas und Altkleider, über Sperrmüll, Elektrogeräte und Bauschutt, bis hin zu Grünabfälle lassen sich die Abfälle entsprechend entsorgt werden. Heikle Abfälle, wie alte Medikamente, alte Farbeimer, etc. die nicht im Recyclinghof entsorgt werden können, können in einem Schadstoffmobil entsorgt oder recycelt werden, das regelmäßig im Recyclinghof zur Verfügung steht. Dadurch wird sichergestellt, dass die entsorgten Abfälle keine Gefahr für Menschen und Umwelt darstellen.
Der Wertstoffhof befindet sich in der Herforder Straße 220, 33609 Bielefeld. Das Büro ist unter der Nummer 0521515303 erreichbar. Die Wertstoffsammelstelle ist dem Landratsamt und der Gemeinde Bielefeld unterstellt.
Auf dem Territorium befinden sich Container für die genaue Sortierung des Haushalts- und Büroabfalls. Die recycelbaren Wertstoffe werden manuell aufgeteilt.
Folgende Wertstoffe werden angenommen
Wenn Sie die Abfälle entsprechend im Vorhinein aussortiert haben, können folgende Wertstoffe auf der Wertstoffsammelstelle entsorgt werden:
- Papier, Pappe
- Altglas
- Metallschrott
- Elektroschrott
- Wertstoffe bis zu einer Größe von 1 m³
- Altkleider und Schuhe (brauchbar)
- Trockenbatterien
- Altöl und Treibstoff (Gebinde max. 5 Liter)
- Sonstige Schadstoffe
- Altreifen, mit und ohne Felge
- Baumwurzeln (Wurzelstöcke bis 25 cm)
- Laub- und Rasenschnitt
- Strauch- und Baumschnitt
- Bauschutt (verwertbar)
- Baumischabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Bindefarbe
- Holzabfälle (gemäß Altholzverordnung Kat. AI bis AIII)
- Holzabfälle, Schadstoffbelastet (Kat.IV) , keine Abnahme von Bahnschwellen
Das Schadstoffmobil ist darauf ausgelegt, “Problemmüll” entgegenzunehmen und rückstandslos zu beseitigen. Zu den Abfällen, die in dem extra ausgestatteten Transporter entsorgt werden können, zählen Artikel, wie:
- Säure & Lauge;
- Alte Medikamente;
- Farbeimer;
- Verdünner & Lösungsmittel;
- Thermometer aus Quecksilber;
- Pestizide & Insektizide;
Beachten Sie zudem, dass Geräte, wie Kühlschränke oder Fernseher nicht an dem Schadstoff-Transporter abgegeben werden können.
Online Dienste
Fragen und Antworten, Recyclinghof Bielefeld Mitte
Die meisten digitalen Geräte können bei den entsprechenden Wertstoffhöfen fachgerecht entsorgt werden. Einige Hersteller und große Einzelhändler von Elektroartikeln haben auch die Möglichkeit, Geräte ordnungsgemäß zu entsorgen. Durch die fachgerechte Entsorgung können einige der verwendeten Rohstoffe, wie z. B. Handys, zurückgewonnen werden. Durch ein entsprechendes Recycling können die Rohstoffe wiederverwendet werden. Es wird zudem die Ausfuhr von Elektromüll in Entwicklungsländer reduziert. Durch Recycling werden die Umwelt und das Klima geschützt. Bei den jeweiligen Anbietern kann man sein Handy gegen etwas Geld recyceln lassen. Die im Gerät enthaltenen Ressourcen können in den meisten Fällen wiederverwendet werden.
Kleidungsstücke oder Möbel werden nicht nur recycelt, sondern durch „Upcycling“ aufgewertet. Der ausgediente oder verbrauchte Gegenstand wird meist in einer anderen Formfür ein anderes Ziel wiederverwendet. Bei dieser Form des Recyclings wird das „alte“ Originalprodukt ressourcenschonend modifiziert, so dass es stofflich verbessert und wiederverwendet werden kann. Die Produktverarbeitung macht dann Sinn, wenn das neu produzierte Produkt einen Nutzen für Sie hat. Ein Beispiel für Upcycling ist eine Einkaufstüte aus einem alten Kleidungsstück.
Gebrauchte Gegenstände werden beim Upcycling aufgewertet und zu neuen Produkten verarbeitet. Beim Recycling werden die Produkte wieder in ihre ursprünglichen Bestandteile zerlegt. Das Upcycling beschreibt den Prozess der kreativen Zweckentfremdung und bedeutet die Wiederaufbereitung der „Abfallprodukte“ auch im kreativen Sinne. Ein Beispiel für Upcycling ist eine Schaukel aus einem Autoreifen. Das Upcycling beschreibt also eine Aufwertung eines Produktes. Downcycling beschreibt den Prozess, aus einem Produkt oder einer Verpackung ein Endprodukt zu machen, das dem Originalprodukt unterlegen ist. Ein Beispiel für Downcycling ist Recyclingpapier.
Metallrecycling ist von großer Bedeutung, weil das wertvolle Ressourcen spart und somit die Umwelt schont. Die Metalle verbleiben in der Kreislaufwirtschaft und werden nach dem Recycling erneut verwendet. Im Vergleich zur Erstproduktion spart der Metallrecyclingprozess bis zu 95 % Energie und CO2 ein. Ohne die Zugabe von Altmetall könnten die Produkte von Elektrostahlwerken nicht mehr produziert werden, heute arbeiten die Produktionsanlagen meist nur noch mit der Zugeben von Schrott. Das Recycling von Metallschrott bringt enorme Vorteile für die Umwelt und den Prozess von Metallproduktion.
Das ursprüngliche Produkt wird im Prozess des Recyclings zerstört, beispielsweise durch Einschmelzen, und die dabei entstehenden wiederverwertbaren Materialien stehen zur Herstellung neuer Produkte in Gebrauch. Anschließend kommen diese Produkte in den Wirtschaftskreislauf wieder. Als „recycelt“ ist das Material gemeint, das als „Abfall“ zuerst ist und dann wird zu dem Produkt, das man wieder gebrauchen kann. Nach der Wiederaufbereitung von Abfall entstehen neue Produkte aus alten Wertstoffen. Der vorher unbrauchbare Müll wird aufgearbeitet und ist nach dem Recycling wieder nutzbar.
Recycling wird für die unterschiedlichsten Materialien verwendet und bringt große Vorteile mit sich. Beispielsweise kann recycelter Stahl mit deutlich weniger Energie- und Ressourcenverbrauch in neue Erzeugnisse als „neuer“ hergestellter Stahl umgeformt werden. Es gibt folgende Recyclingarten: das Rohstoffrecycling, das Materialrecycling, das organische und thermische Recycling.